Apfel und Zitrone

Prävention

Jeder weiß um die Notwendigkeit einer gesunden Lebensführung. Auch die Bedeutung von Gesundheitsvorsorge und Krankheitsfrüherkennung bestreitet heute niemand mehr. Daher bieten auch die gesetzlichen Krankenkassen eine Reihe von Früherkennungs- und Vorsorgeuntersuchungen an.

Neben den Untersuchungen zur Krebsfrüherkennung haben gesetzlich Versicherte ab dem vollendeten 35. Lebensjahr alle zwei Jahre ein Anrecht auf einen allgemeinen Gesundheitscheck („Check-up 35“). Dieser dient der Früherkennung insbesondere von Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Nierenerkrankungen und Diabetes. Er beinhaltet ein ärztliches Gespräch, eine körperliche Untersuchung, eine Urinuntersuchung sowie die Laborbestimmung von Cholesterin und Glukose.

Zusätzliche Untersuchungen dürfen nur dann zu Lasten der gesetzlichen Krankenkassen durchgeführt werden, wenn ein Krankheitsverdacht besteht, nicht jedoch als reine Vorsorgeuntersuchung ohne Verdachtsmomente.

Blutdruckmessen

Vorsorge und Selbstzahlerleistungen (IGeL)

Im Zuge der Eigenverantwortung ist es sinnvoll, etwas für seine individuelle Gesundheit und Gesundheitsvorsorge zu unternehmen. Krebs, aber auch Herz-Kreislauf-Erkrankungen können durch Vorsorgetests oft in einem Frühstadium entdeckt werden, in dem eine Behandlung den Ausbruch der Erkrankung verhindert oder frühzeitig unterbricht. Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über die in unserer Praxis angebotenen Leistungen.

Sprechen Sie uns an. Wir beraten Sie gerne, welche Untersuchungen für Sie persönlich sinnvoll sind.

Diese Individuellen Gesundheitsleistungen (IGEL) dürfen vom Arzt nicht zu Lasten der Krankenkassen abgerechnet werden. Die Kosten für diese Leistungen sind von Ihnen zu begleichen. Die Vergütung richtet sich nach der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ). Sie erhalten einen Kostenvoranschlag und eine Rechnung. Die Rechnung wird nicht von der Krankenkasse übernommen (auch nicht im Rahmen der sogenannten Kostenerstattung).

Erweiterte Check-up-Untersuchungen

Kleine internistische Gesundheitsuntersuchung:

• Internistische Ganzkörperuntersuchung

• Ruhe-EKG

• Großes Laborprofil (s.u.)

• Urinstatus


Große internistische Gesundheitsuntersuchung:

• Internistische Ganzkörperuntersuchung

• Ruhe-EKG

• Belastungs-EKG (Ergometrie)

• Ultraschall der Bauchorgane

• Lungenfunktionsuntersuchung

• Großes Laborprofil (s.u.)

• Urinstatus

• Bestimmung des Arterioskleroserisikos


Gefäß-Check

• Intima-Media-Messung der Halsschlagader

• Dopplerdruckmessung der Beinarterien

• Bestimmung des PROCAM-Scores

Die angebotenen Leistungen sind natürlich auch einzeln durchführbar. Die Check­up-Untersuchungen sind auch zusätzlich in Kombination mit der gesetzlichen Gesundheitsvorsorgeuntersuchung möglich. Ebenso führen wir auf Wunsch außerhalb der gesetzlichen Vorsorgeuntersuchungen zusätzliche Krebsvorsorgeuntersuchungen und Hautkrebsscreenings durch.

Ultraschalluntersuchung der Schilddrüse

Ein Drittel aller Deutschen leidet an einer Schilddrüsenfehlfunktion. Vergrößerungen und/oder Knoten im Frühstadium können erfolgreich behandelt werden. Mittels Ultraschalluntersuchung ist einfach und zuverlässig festzustellen, ob und in welchem Ausmaß eine Vergrößerung und/oder Knoten vorliegen.

Ultraschalluntersuchung der Bauchorgane

Vorsorgeuntersuchung zum Ausschluss von Erkrankungen innerer Bauchorgane. Es werden die Organe des Bauchraumes sonographisch (mittels Ultraschall) dargestellt und nach suspekten Herden abgesucht. Dazu gehören Leber, Gallenblase, Bauchspeicheldrüse, Milz, Nieren und Harnblase.

Carotis-Duplex-Sonografie

Die Carotis-Duplex-Sonografie ist eine Ultraschalluntersuchung der Halsarterien (Arteriae carotes). Es handelt sich um eine Methode zur frühzeitigen Erkennung arteriosklerotischer Wandveränderungen (Plaques) und Verengungen an den Halsschlagadern. Werden solche Veränderungen rechtzeitig festgestellt können durch entsprechende Gegenmaßnahmen Schlaganfälle vermieden werden.

Intima-Media-Messung der Halsschlagader

Die Arterien sind mit einer Gefäßinnenhaut (Intima) und einer Schicht von glatten Muskelzellen (Media) ausgekleidet. Im hochauflösenden Ultraschall werden minimalste Verdickungen von wenigen Zehntelmillimetern in dieser Innenauskleidung der Arterien sichtbar. Durch Studien konnte nachgewiesen werden, dass ein enger Zusammenhang zwischen der Intima-Media-Dicke der Halsschlagader und arteriosklerotischen Veränderungen in anderen Gefäßregionen besteht. Die Untersuchung ermöglicht daher eine Einschätzung des individuellen Risikos, ob ein späterer Herzinfarkt oder Schlaganfall droht.

Der frühe Nachweis arteriosklerotischer Wandveränderungen ermöglicht den Einsatz vorbeugender Maßnahmen wie die Reduktion von Risikofaktoren oder erleichtert die Entscheidung, medikamentöse Maßnahmen zur Blutdrucksenkung oder Cholesterinsenkung zu treffen. Die Messung erfolgt schnell und schmerzlos an der Halsschlagader, eine Verlaufsuntersuchung ist später schnell und einfach möglich.

Ultraschall-Screening Bauchaortenaneurysma

Unter einem Aneurysma versteht man die krankhafte Erweiterung einer Schlagader (Arterie). Sie betrifft am häufigsten die Bauchschlagader und wird meist durch Gefäßverkalkung (Arteriosklerose) hervorgerufen. Da die Krankheit meist keine Beschwerden verursacht, kann sie über Jahre unerkannt bleiben. Die Hauptgefahr besteht darin, dass ein Aneurysma plötzlich platzt und es zur inneren Verblutung kommt. Ein Aneurysma kann frühzeitig und unkompliziert durch eine einfache und schmerzfreie Ultraschall-Untersuchung (Screening) festgestellt werden.

Beinvenen

Dopplerdruckmessung (Doppler-Index)

Bei dieser Untersuchung wird mit einem speziellen Ultraschallgerät die Durchblutung der Beinarterien mittels Druckmessung bestimmt. Relevante Durchblutungsstörungen können so einfach und schmerzfrei erfasst werden, lange bevor sie zu Beschwerden beim Laufen führen.

Belastungs-EKG (Ergometrie)

Durch ein Belastungs-EKG lassen sich bestimmte Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie eine koronare Herzkrankheit, eine Herzschwäche (Herzinsuffizienz) oder Bluthochdruck (Hypertonie) erkennen, die sich vor allem unter körperlicher Belastung bemerkbar machen.

Bestimmung des individuellen Herzinfarktrisikos (PROCAM-Score)

Der  PROCAM-Score ist eine Methode zur Beurteilung des individuellen Herzinfarktrisikos. So kann die Gefahr eines eventuellen Herzinfarkts frühzeitig erkannt und durch geeignete Präventionsmaßnahmen rechtzeitig abgewendet werden. Zur Bestimmung des Scores ist neben klinischen Angaben lediglich eine Blutentnahme notwendig.

Reagenzgläser

Großes Laborprofil

Beim großen Laborprofil werden die 10 wichtigsten Organfunktionen und Risikofaktoren überprüft. Es beinhaltet: großes Blutbild (mit Differenzierung der weißen Blutkörperchen), Elektrolyt-Bestimmung (K, Ca, Na), Gerinnungsdiagnostik, Bestimmung der Leber- und Nierenwerte, der vier wichtigsten Werte für den Fettstoffwechsel, Überprüfung des Bauchspeicheldrüsenenzyms Lipase, der Harnsäure, des Muskelenzyms Creatin Kinase, des Blutzuckers, der Entzündungsmarker, Eisenwert-Bestimmung und Ermittlung des Schilddrüsenwertes.

Prostatakrebs-Vorsorge (PSA-Test)

Prostatakrebs gehört in Deutschland zu den häufigsten Krebstodesursachen des Mannes. Dabei nimmt die Häufigkeit im Alter deutlich zu. Daher sollten Männer ab 45 regelmäßig das Angebot ihrer Krankenkasse zur Krebsfrüherkennung wahrnehmen. Dabei wird die Prostata vom Enddarm her auf Veränderungen abgetastet. Allerdings ist die Aussagekraft dieser Tastuntersuchung begrenzt. Bösartige Prostatatumore lassen sich besser entdecken, wenn daneben auch der PSA-Wert aus dem Blut bestimmt wird.

Impfstatus Hepatitis

Hepatitis ist eine Leberentzündung, die durch eine Virusinfektion entsteht. Gegen die Hepatitis A und B ist eine aktive Impfung möglich. Ihr Arzt kann anhand einer Blutprobe testen, ob bereits unbemerkt eine Erkrankung abgelaufen ist und bereits schützende Antikörper vorhanden sind, die eine Impfung nicht mehr notwendig machen. Auf Wunsch kann zusätzlich eine Untersuchung auf Hepatitis C durchgeführt werden.

HIV-Test

Der Test dient zur Abklärung einer fraglichen HIV-Infektion bei unklaren Sexualkontakten oder anderen Infektionsrisiken, wie z. B. Bluttransfusionen. Er ist frühestens 4—6 Wochen nach möglichem Kontakt sinnvoll.

Weitere Laborleistungen

Neben den aufgeführten Laboruntersuchungen sind auf Wunsch weitere Laboruntersuchungen möglich, z.B. Serumtests auf Helicobacter pylori, Hormondiagnostik, Vitamine, Lp(a), Bestimmung von Tumormarkern und Rheumafaktoren, Drogenscreening. Bitte sprechen Sie uns an.